
Sowohl im Rahmen der gynäkologischen Untersuchungen, als auch bei der Schwangerenvorsorge gibt es sinnvolle Zusatzunteruschugen (sog. Individuelle Gesundheitsleistungen). Jede Patientin sollte selbst entscheiden, ob sie diese für sinnvoll hält.
-
Vaginalsonographie
Nicht alle Befunde im kleinen Becken können mit einer Tastuntersuchung erkannt werden. Insbesondere die gutartigen und frühen bösartigen Erkrankungen der Eierstöcke und Eileiter gehören dazu. Desweiteren ist eine Veränderung der Gebärmutterschleimhaut auch nur über den Ultraschall erkennbar. Die Beurteilung der Blase, des Darmes im kleinen Becken sowie des Beckenbodens ergibt ebenfalls wichtige Erkenntnisse.
-
Mammasonograhie
Wie Sie wissen, ist bis zum 50. Lebensjahr i. R. der Krebsvorsorge "nur" ein Abtasten der Brust vorgesehen. Es ist einleuchtend, dass insbesondere bei Frauen mit sehr dichtem Gewebe oder einer großen Brust nicht alle Befunde ertastet werden können.
Eine Ultraschalluntersuchung der Brust kann hier zusätzliche Informationen ergeben.
-
HPV-Test
Dieser Test weist nach, ob Sie sich mit sog. humanen Papillomaviren (HPV) infiziert haben. Die Gruppe der HP-Viren besteht aus relativ harmlosen (sog. low risk) und gefährlichen (sog. high risk) Viren, die fast zu 100% verantwortlich für Gebärmutterhalskrebs sind. Frauen mit nachgewiesenen high risk HP-Viren sollten daher intensiver überwacht werden.
-
Dünnschicht-Zytologie
In manchen Fällen ist es für den Zytologen nicht möglich eine exakte Eingruppierung vorzunehmen. Oft sind die Abstriche "verunreinigt", mit Zellmaterial überlagert und daher schwer beurteilbar. In solchen Fällen kann die "Dünnschicht-Zytologie" durch ihre spezielle Aufarbeitung des Abstrichmaterials mehr Sicherheit bringen.
-
Clamydien-Test und HIV-Test
Chlamydien-Test:
Chlamydien sind bakterielle Erreger, die gerne unerkannt bleiben. Da sie jedoch unbehandelt eine chronische Infektion auslössen und zur Unfruchtbarkeit führen können, ist es von großer Wichtigkeit, eine frühzeitige Behandlung zu beginnen.
In der Schwangerschaft wird routinemäßig jede Frau auf Chlamydien untersucht.
HIV-Test:
Viele Frauen möchten wissen, ob sie sich mit HI-Viren durch einen Partner infiziert haben. Gerne können wir bei Ihnen diesen Test durchführen.
-
Bestimmung des Vitamin D-Spiegels
Vitamin D ist ein Vitamin, das nicht nur eine wichtige Rolle im Knochenstoffwechsel spielt, sondern auch im Rahmen der Infektabwehr. Zur Bildung von Vitamin D sind wir auf Sonnenlicht angewiesen. Nur geringe Mengen werden über die Nahrung aufgenommen. Anhand eines kleinen Bluttropfens können wir Ihren Vitamin D-Spiegel bestimmen. Die Bestimmung dauert in etwa 15 Minuten. So ist es möglich einen Mangel zu erkennen und direkt zu behandeln.
-
zusätzliche Ultraschall-Untersuchungen
Die routinemäßige Mutterschaftsvorsorge beinhaltet 3 Ultraschalluntersuchungen - in der 9.-12. Schwangerschaftswoche, der 19.-22. Schwangerschaftswoche und der 29.-32. Schwangerschaftswoche. Viele Paare wünschen neben den gesetzlichen Mutterschaftsvorsorgeuntersuchungen ein höheres Maß an Sicherheit in der Erkennung von Störungen der Entwicklung/des Wachstums des Kindes und fragen daher nach ergänzenden Ultraschalluntersuchungen im Rahmen der Mutterschaftsvorsorge. Wir beraten Sie gerne in einem persönlichen Gespräch über die Möglichkeiten solcher Untersuchungen.
-
Nichtinvasiver Pränataltest (Harmony Test)
Der Harmony-Test ist ein nicht-invasiver pränataler Screeningtest (NIPT) auf fetale Chromosomenstörungen. Er bietet uns eine hohe Zuverlässigkeit mit einer Detektionsrate für Trisomie 21 von 99,5%. Bei dem Test werden Bruchstücke freien kindlichen Erbgutes aus dem Blut der Mutter auf das Risiko einer Erkrankung an Trisomie 21,18,13 und Störungen der Geschlechtschromosomen untersucht. Bei dem Test ist kein invasiver Eingriff nötig, daher besteht auch kein eingriffsbedingtes Fehlgeburtsrisiko.
-
Infektionsserologie
Infektionen können eine erhebliche Gefahr für Mutter und Kind in der Schwangerschaft bedeuten. Risiken wie z.B. eine Infektion mit Toxoplasmen, Ringelröteln, Cytomegalie-Viren oder eine Herpesinfektion können durch Blutuntersuchungen, andere durch Abstriche (z.B. Streptokokken-Infektion) erkannt und rechtzeitig therapiert werden.
In der Schwangerschaft bieten wir Ihnen zusätzlich an: