
Eine ausbleibende Schwangerschaft ist für viele Paare ein großes Problem.
Spätestens wenn sich nach einem Jahr des gemeinsamen Zusammenlebens ohne verhütende Maßnahmen keine Gravidität eingestellt hat, sollte man nach den Ursachen suchen.
-
Basis - Diagnostik
Grundsätzlich sollte im Rahmen der Anamnese ihre Vorgeschichte und ggf. Vorerkrankungen mit Ihnen besprochen werden. Haben Sie einen regelmäßigen Zyklus? Ist dieser recht schmerzhaft? Waren Sie bereits einmal schwanger und haben Sie ein Kind bzw. kam es zu einem Abgang?
Anschließend erfolgt eine gründliche gynäkologische Untersuchung mit Sonografie des kleinen Beckenes.
Desweiteren sollte abgeklärt sein, ob nicht bei Ihrem Partner eine Ursache der bestehenden Kinderlosigkeit vorliegt.
-
Hormondiagnostik und Therapie
Zur Abklärung der Sterilitätsursachen ist auch eine Überprüfung der hormonellen Situation nötig. Dabei sollte die Schilddrüsenfunktion sowie die Funktion der Nebennieren, der Hirnanhangsdrüse, sowie der Eierstöcke überprüft werden.
Falls Störungen im Hormonstatus vorliegen, können diese meist gut korrigiert werden.
Eine medikamentöse Therapie mit gleichzeitiger Messung der Basaltemperaturkurve führt bereits häufig zum Erfolg.
Falls sich bei einer ausgeglichenen Hormonsituation trotzdem keine Schwangerschaft einstellt, muss auch die Durchgängigkeit der Eileiter überprüft werden.
-
Zusammenarbeit mit IVF-Zentren
Falls es trotz aller Bemühungen oder schwerwiegender Ursachen (z.B. geringe Spermienzahl des Partners oder Verklebung beider Eileiter) nicht zum Eintritt einer Schwangerschaft kommt, ist gelegentlich auch eine intrauterine Insemination (IUI) oder eine extrakorporale Befruchtung (IVF) nötig.
Wir arbeiten mit mehreren Kinderwunschzentren zusammen und beraten Sie dahingehend gerne.
Weitere umfangreiche Informationen zum Thema Kinderwunsch finden Sie auch unter Familienplanung.de